Diese Perspektiven sind nichts Statisches, sondern entwickelt sich unser ganzes Leben lang weiter.
Zur Zeit beschreibt die Forschung 7 Stufen, die wir in unserer Entwicklung durchlaufen, wobei die erste Stufe (1) – das Impulsive Selbst – unsere kindliche bzw. jugendliche Entwicklung beschreibt. Zwischen 15 und 25 startet dann unsere Entfaltung hin zur ersten Erwachsenenstufe (2), dem Heroischen Selbst. Die Grafik zeigt die ersten 5 Stufen und ihre Übergänge.
Ab dieser Stufe beginnt unser Weg sich ganz klar zwischen zwei Polen abzuspielen: einer ICH – Orientierung an den eigenen Interessen und Bedürfnissen und einer WIR – Orientierung an den Interessen und Werten einer Gruppe. Das Heroische Selbst (2), das Ethische Selbst (4) und das Kosmische Selbst (6) gehören zu den ICH Stufen der Entwicklung, das Soziale Selbst (3), das Holistische Selbst (5) und das Unitäre Selbst (7) zählen zu den WIR Stufen.
Die Übergänge zwischen den Stufen erleben wir meist wie eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Sehr oft treten verschiedene Arten von Krisen und Konflikten auf, um unsere Entwicklung voranzutreiben. Die berüchtigte „Midlife-Crisis“ entspricht zum Beispiel dem Übergang vom Sozialen Selbst zum Ethischen Selbst und wird in unserer Gesellschaft oft zwischen dem vierzigsten und fünfzigsten Lebensjahr zum Thema.